(Un)glück-(Er)schöpfung-(Über)forderung-(Un)sicherheiten

Ängste, Versagensgefühle, das Gefühl von Einsamkeit, Ärger oder Hilflosigkeit stehen in Familien neben den kleinen und großen Glücksmomenten.

Von der Wirklichkeit, dass ein kleines Baby so hilflos machen kann, erfahren Eltern oft erst, wenn sie sich damit konfrontiert sehen.

Damit Eltern nicht allein mit ihren Ängsten, Fragen und ihrer Erschöpfung sind, gibt es die Babyambulanz- Von Anfang an. mit kostenfreien niedrigschwelligen Entwicklungspsychologischen Beratungen in Hamburg.

Einzigartig ist unsere praktische Arbeit dadurch, dass erfahrene Entwicklungspsychologische Beraterinnen aus dem Gesundheitsbereich sehr früh schon Zugang zu Familien haben und  dass das Team in allen Hamburger Bezirken gut vernetzt ist  Sowohl die  Arbeit beim Aufbau der Babyambulanz sowie die Entwicklung des Elternkurses „Sicherer Hafen“, dem Kooperationsprojekt der BerndtSteinKinder Stiftung und der Babyambulanz Von Anfang an., wurde wissenschaftlich begleitet durch Prof. Dr. Julia Quitmann.

Die sorgfältige Beobachtung wie sich Herausforderungen für Eltern und Kinder ändern und was Familien benötigen, um Lebensqualität und Gesundheit zu erhalten, ist mittlerweile ein politisch relevantes Thema. Familienforschende sprechen von einer Intensivierung der Elternschaft.

Das Tempo und die Komplexität der gesellschaftlichen Veränderungen erzeugen bei vielen jungen Menschen den Wunsch nach Einfachheit, Verständlichkeit und Klarheit. Vielfach begeben sie sich auf die Suche nach Mainstream im Netz.  Es können Rückzug durch Enttäuschungen und Misstrauen gegenüber Erfahrungswissen entstehen wie auch geringeres Vertrauen in eigene Entscheidungen, Beeinträchtigung der Frustrationsfähigkeit und des Selbstbewusstseins. Besondere Herausforderungen wie Krankheiten, die Geburt eines kranken Kindes, psychische Belastungen, Armut, Flucht- und Gewalterfahrungen, Beziehungskrisen, Abhängigkeit,  frühe Elternschaft beanspruchen die Frühen Hilfen im besonderen Maße.

 

Meike Kollmeyer